(c) Pädagogische Hochschule Heidelberg
Pädagogische Hochschule Heidelberg
An der Pädagogischen Hochschule Heidelberg werden zur Zeit etwa 250 Studierende zu Musiklehrerinnen und Musiklehrern ausgebildet. Das Lehrangebot ist dementsprechend vielfältig: In Heidelberg werden die Bachelor-Studiengänge "Bildung im Primarbereich (Bezug Lehramt Grundschule)", "Bildung im Sekundarbereich (Bezug Lehramt Sekundarstufe I)" und "Sonderpädagogik (Bezug Lehramt Sonderpädagogik)" und der entsprechende Master of Education angeboten.
Die PH Heidelberg verfügt überdies über ein Promotionsprogramm im Bereich der bildungswissenschaftlichen und der fachdidaktischen Forschung und ist Mitglied des Konsortiums Graduiertenschule Musikpädagogik, einer Fachcommunity aus verschiedenen Hochschulen und Universitäten zur Förderung der Promovierenden der Musikpädagogik.
Teoria edukacji muzycznej
(Musikpädagogische Theoriebildung)
Muzyczna edukacja wielokulturowa
(Interkulturelle Musikpädagogik)
Teoria wychowania estetycznego
(Theorie der ästhetischen Erziehung)
Dydaktyka muzyki w szkole ponadpodstawowej
(Musikunterricht in der weiterführenden Schule)
Bundeskongress Musikunterricht
Schulen musizieren
https://www.bmu-musik.de/projekte/schulen-musizieren/
Bundesfachleitertagung
https://www.bmu-musik.de/projekte/fachleitertagung/
BMU-Medienpreis
Bundesverband Musikunterricht e.V.
Für musikalische Bildung an Schulen
Der Bundesverband Musikunterricht e.V. (BMU) ist ein Fachverband zur Förderung der musikalischen Bildung, insbesondere des Musikunterrichts in allen Schularten, -formen und –stufen. Er ist Interessenvertretung für Musik unterrichtende Lehrkräfte, Ausbilder, Hochschullehrer, Referendare sowie Lehramtsstudierende.
Der BMU setzt sich für das Musikleben und die musikalisch-künstlerische Arbeit an Schulen ein, insbesondere auch für die Arbeit der Musikensembles. Zudem fördert er eine qualifizierte und ausreichende Ausbildung von Musiklehrern aller Schularten, -formen und –stufen.
Auf Bundesebene ist der BMU Veranstalter des „Bundeskongress Musikunterricht“ sowie weiterer Tagungen und Wettbewerben. Auf Landesebene führt er regionale und landesweite Fortbildungen und Kongresse durch. Das BMU-Festival „Schulen musizieren“ findet auf regionaler, landes- und bundesweiter Ebene statt.
Gedanktafel Leo Kestenberg, Barstraße 12, Berlin Wilmesdorf
Die
Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft
ist assoziiertes Mitglied des
DFG-Schwerpunktprogramms
Jüdisches Kulturerbe
Die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft (IKG) ist dem Lebenswerk des Pianisten, Musikpädagogen und Bildungspolitikers Leo Kestenberg verpflichtet, der als Preußischer Ministerialbeamter mit seiner fortschrittlichen Kulturpolitik Maßstäbe setzte. Seine innovativen Bildungsimpulse führten zu weitreichenden musikpädagogischen Reformen (sog. Kestenberg-Reform).
Die Internationale Leo-Kestenberg-Gesellschaft fasst die nationalen und internationalen Aktivitäten zur Erforschung von Leben und Werk Leo Kestenbergs und dessen Wirkung zusammen und macht die Ergebnisse aus Forschung und Praxis einer größeren Öffentlichkeit zugänglich. Sie wendet sich damit einer historisch folgenreichen Phase der Musikpädagogik zu und setzt sich mit dem kultur- und bildungspolitischen Wirken Kestenbergs vor dem Hintergrund aktueller Diskussionen auseinander.
Landesjugendensemble für Neue Musik Baden-Württemberg (LJE)
ad libitum
Kompositionswettbewerb der Winfried Böhler Kultur Stiftung und des Netzwerks Neue Musik Baden-Württemberg e.V.
https://neuemusikbw.de/ad-libitum/
Ein Konzept für die nachhaltige Verankerung und Vermittlung zeitgenössischer Musik im Kulturleben in Baden-Württemberg.
Grenzen überschreiten. Unerhörte Klänge und Formen suchen: Das Fremde, Ungewohnte in Neuer Musik irritiert oder fordert heraus. Deshalb ist es vielen Veranstaltern ein Anliegen, den Zugang zu neuer Musik durch Vermittlungsangebote zu erleichtern. So wurden in den letzten Jahren bereits tragfähige Modelle entwickelt, die die nachhaltige Wirkung von Vermittlung aufzeigen.
Das Netzwerk Neue Musik Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, diese Entwicklung weiterzuführen. Der landesweite Zusammenschluss zahlreicher Akteure der Neuen Musik soll über die bisherigen Angebote hinaus neue Musik in der Gesellschaft nachhaltig verankern und verfügbar machen.
Sprecher der Fachgruppe
Musikwissenschaft und Musikpädagogik
Die Fachgruppe wurde mit dem Ziel gegründet, Schnittmengen zwischen beiden eigenständigen Disziplinen in der Forschung aufzudecken und zum wechselseitigen Nutzen verfügbar zu machen. Sie arbeitet primär inhaltlich und zielt auf Synergieeffekte in einem umfassenden Sinne. Die Wahrnehmung solcher Chancen gilt es aufrecht zu halten angesichts häufiger Verengung einzelner Disziplinen.
Die Gesellschaft für Musikforschung (GfM) ist der Fachverband der in Deutschland tätigen Musikwissenschaftler:innen in Studium, Forschung, Lehre und Vermittlung. Sie bietet allen Interessierten ein Forum für Information und Austausch und will Erkenntnisse aus dem ganzen Gebiet der Musik auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. Die Aktivitäten decken die gesamte Breite des Faches (Musikgeschichte, Musikethnologie, Systematische Musikwissenschaft, Popularmusikforschung) ab und sind insbesondere offen für aktuelle Entwicklungen und Fragestellungen (z. B. Digital Humanities). Die Gesellschaft fördert aktiv den Dialog mit anderen Disziplinen (z. B. Medienwissenschaft, Neurowissenschaften oder Theaterwissenschaft).
Gegenwärtig gehören der GfM rund 1.600 Mitglieder im In- und Ausland an.
Cetero oporteat sensibus his eu. Has ex vidisse perpetua, vis partem mollis mandamus at. Ea nam legere mentitum prodesset, no quo lucilius liberavisse, te oratio debitis omittantur eos. Sea ea iusto detracto, ut scripta sapientem suavitate cum, nam deleniti perpetua intellegam an. Ei per officiis detraxit probatus, vim at graecis tincidunt.
Musik & Bildung bietet als musikpädagogische Fachzeitschrift viermal im Jahr handlungsorientierte Anregungen und umfangreiches Material für den Musikunterricht in den Klassen 5-13. Seit 2018 wird die Zeitschrift herausgegeben von Studio Neumann GmbH, Friedrich Neumann.
4/24 Musik global
3/24 Forschritt
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-3-24/
2/24 Olympia
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-2-24/
1/24 Grenzen
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-1-24/
4/23 Das Eigene und das Fremde
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-4-23/
3/23 Freiheit
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-3-23/
2/23 Loop
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-2-23/
1/22 Veränderungen
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-1-22/
3/21 Musik mit Programm
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-3-21/
2/21 Musikalische Begegnungen
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-2-21/
1/19 Musik aus dem Norden
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-1-19/
4/18 Gemeinsamkeit
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-4-18/
3/18 Gleich – ähnlich – anders
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-3-18/
2/18 Mittelalter-Rock
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-2-18/
1/18 Stars & Wunderkinder
https://musik-und-bildung.de/zeitschriften/musik-bildung-ausgabe-1-18/
Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e. V. (BKJ) ist der Dachverband für Kulturelle Bildung in Deutschland.
Über 50 bundesweit agierende schulische und außerschulische Institutionen, Fachverbände und Landesdachorganisationen der Kulturellen Bildung haben sich in der BKJ zusammengeschlossen. Sie sind in den Sparten Bildende Kunst, Literatur, Medien, Museum, Musik, Spiel, Tanz und Theater.
Mitglied im Fachausschuss
Kooperationen und Bildungslandschaften
Der Ausschuss fördert den Diskurs zwischen außerschulischen Fachverbänden und künstlerischen Schulfächern der Kulturellen Bildung und vernetzt kommunale, Landes- und Bundesebene. Ziel ist es unter anderem, ganztägige Bildung inhaltlich und strategisch so weiterzuentwickeln, dass non-formale und formale Bildungssettings kinder- und jugendgerecht gestaltet und informelle Freiräume erhalten werden.
Mitglied im Kuratorium
Deutscher Jugendorchesterpreis
Alle zwei Jahre schreibt die Jeunesses Musicales den Deutschen Jugendorchesterpreis aus. Sie ist Mitausrichter der Wettbewerbe „Jugend musiziert“ und Träger des Bundeswettbewerbs „Jugend komponiert“. Die Jeunesses Musicales Deutschland ist Mitglied im Deutschen Musikrat und in der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugenbildung.
Die Jeunesses Musicales Deutschlandst ist die deutsche Sektion der Jeunesses Musicales International, dem weltweit größten Jugendmusik-Netzwerk, das in über 50 Ländern der Erde aktiv ist. „Make a difference through music“ ist das gemeinsame Ziel. Junge Musiker*innen beteiligen, ungewöhnliche Wege zum Musikerlebnis finden und erleben, wie Musik verbindet – das macht bei der Jeunesses Musicales den Unterschied.
In Deutschland ist die Jeunesses Musicales eine Gemeinschaft von ca. 300 jungen Orchestern und Ensembles sowie einiger Hundert persönlicher Mitglieder. Mit der Musikakademie Schloss Weikersheim betreibt sie eine der größten Musikbildungsstätten in Deutschland. Das Kursangebot vom Children‘s Cello Camp bis zur „Jungen Oper Schloss Weikersheim“ inspiriert die Teilnehmer*innen und lässt auch für das Publikum jenen Unterschied spürbar werden.
Mit diesem Wettbewerb macht die Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen (RKM) auf die Bedeutung musikalischer Bildung öffentlich aufmerksam. Damit bekunden die deutschen Musikhochschulen ihr Engagement für Musikpädagogik und ihren Anspruch auf Exzellenz in der Lehrerinnen- bzw. Lehrerbildung und den künstlerisch-pädagogischen Studiengängen.
Mitglied in der Jury und im Kuratorium des Hochschulwettbewerbs Musikpädagogik der Rektorenkonferenz der deutschen Musikhochschulen
Die neue musikzeitung (nmz) ist eine Fachzeitschrift für Musik. Neben Informationen aus der aktuellen Musik-Szene und aus dem musikpädagogischen Bereich beinhaltet sie Berichte und Kommentare zu Kulturpolitik, Musikwirtschaft, Personalia und Nachrichten aus dem deutschen Musikleben.
Das international verbreitete Programm MUS-E® sensibilisiert Kinder durch die Künste, fördert ihre Kreativität, das Selbstwertgefühl und dadurch die Toleranz.
Das Programm MUS-E® wurde initiiert durch den großen Musiker und Humanisten Lord Yehudi Menuhin.
EMILIA – Freie Waldschule Heidelberg ist eine Grundschule mit offenem Ganztagsangebot in freier Trägerschaft.
© Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.
Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen
Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.